Sozialraumbezogene Teilplanung: Chancen-Netzwerk Uckermark

Bildung gemeinsam gestalten – für starke Startchancen in der Uckermark

Das Projekt „Chancen-Netzwerk Uckermark“ bringt Schulen, soziale Träger und Verwaltung im gesamten Landkreis systemisch zusammen, um Kindern und Familien in herausfordernden Lebenslagen bessere Bildungs- und Teilhabechancen zu eröffnen. Im Zentrum stehen dabei die Startchancen-Schulen, die gezielt Kinder und Familien mit besonderen Belastungen begleiten. Das Projekt baut eine sozialraumbezogene Teilplanung und Angebotskoordination auf, die alle relevanten Akteur*innen vernetzt – von der Jugendhilfe über das Gesundheitswesen bis hin zu lokalen Initiativen. So entstehen abgestimmte und nachhaltige Strukturen, die Schulen langfristig in ihrer präventiven Arbeit stärken und dort ansetzen, wo Familien leben.

Ziele und Wirkung

Wir verfolgen das Ziel, eine starke, koordinierte und langfristig wirksame Präventionsstruktur im schulischen Umfeld zu etablieren. Durch die Istanalyse, Teilhabeplanung und systemische Vernetzung und Steuerung von Hilfs- und Bildungsangeboten werden:

  • benachteiligte Jugendliche, Schüler und Schülerinnen gezielt gefördert,
  • Familien mit besonderen Bedarfslagen gestärkt,
  • Schulen und weitere Akteure in ihrer präventiven Arbeit unterstützt.

Langfristig tragen wir so dazu bei, Chancengleichheit zu fördern, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und Prävention dauerhaft in kommunale Planungsprozesse zu integrieren. Wir arbeiten systemisch und sozialraumorientiert, damit Prävention nicht als Einzelmaßnahme verstanden wird, sondern als gemeinsame kommunale Verantwortung.

Arbeitsweise

Das Projekt steht für Kooperation, Verbindlichkeit und Praxisnähe. Wir koordinieren regionale Netzwerke, begleiten Schulen, planen und unterstützen die Entwicklung passgenauer Angebote, die sich an den tatsächlichen Bedarfen vor Ort orientieren. In enger Zusammenarbeit mit Verwaltung, Jugendhilfe, freien Trägern und weiterer Akteure im Netzwerk entsteht ein tragfähiges Präventionsnetz, das sichtbar, verbindlich und nachhaltig wirkt.

Zielgruppen

Im Fokus stehen Familien mit besonderen Bedarfslagen sowie Kinder und Jugendliche, die von Armut, Bildungsbenachteiligung oder eingeschränkter sozialer Teilhabe betroffen sind. Darüber hinaus richtet sich das Projekt an pädagogische Fachkräfte, Schulen im Startchancen-Programm und kommunale Partner, die gemeinsam Verantwortung für frühzeitige Armutsprävention übernehmen.

Leitgedanke

„Chancen entstehen, wenn Schulen, Familien und Fachkräfte gemeinsam Verantwortung übernehmen – systemisch gedacht, sozialraumorientiert umgesetzt und mit Herz getragen.“

Kontakt

📞 03331 / 296978-100
✉️ sekretariat@abw-ang.de

Angermünder Bildungswerk e.V.
Puschkinallee 12, 16278 Angermünde