Lehr- und Lerninhalte
- Bei diesem Seminar wird die Herstellung eines funktionsfähigen Pneumatikmotors realisiert
- Lesen von Gruppenzeichnungen, Anordnungsplänen und Stücklisten
- Zuordnen von Werkstoffen, deren spezielle Bearbeitungseigenschaften
- Auswahl der entsprechenden Werkzeuge
- Fertigung bis zur Maßgenauigkeit IT7
- Umgang mit Messmitteln (Messschrauben, Messuhr, Präzision Winkelmesser)
- Montage der gefertigten Teile
- Funktionskontrolle
Drehen:
- Maschinenwerte von ortsfesten Maschinen bestimmen und einstellen, Kühl- und Schmierstoffe zuordnen
- Auswählen von Werkzeugen und Spannzeuge zu dem zu bearbeitenden Werkstück
- Fertigung bis zu einer Oberfläche Rz16
- Rändeln
- Scharfschleifen von Drehwerkzeugen
- Anfertigen von Formdrehmeißel
Fräsen:
- Auswahl der geeigneten Werkzeuge und der Spannzeuge
- Bestimmen der Schnittwerte (Drehzahl, Vorschub)
- Fräsen von Passungen
- Fräsen von im Winkel zueinanderstehenden Flächen
Schulungsinformationen
Abschluss
Dauer
Empfehlung
ABW-Zertifikat
160 Stunden (oder nach Vereinbarung)
Rahmenlehrplan Industriemechaniker*innen (2. Lehrjahr), für Fortgeschrittene